Galileo PRS Behörde

Seit dem 6. Juli 2022 ist mit der Novellierung der Informationssicherheitsverordnung die Galileo PRS Behörde (AT CPA) in Österreich im Bundeskanzleramt als Teil der Abteilung I/10 Informationssicherheit eingerichtet.
PRS auf einen Blick
Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) sind Systeme, die Satellitensignale zur Ortung und Navigation verwenden. Dabei umkreisen GNSS-Satelliten die Erde und senden kontinuierlich Signale aus, die sowohl einen Zeitstempel als auch ihre Position im Orbit enthalten. GNSS-Empfänger, wie sie in Smartphones, Autos oder Navigationsgeräten verwendet werden, empfangen die Signale. Der Empfänger misst die Zeit, die die Signale benötigen, um von den Satelliten zu ihm zu gelangen und kann damit seine Position genau berechnen.
Die bekanntesten GNSS-Systeme sind GPS (USA), GLONASS (Russland), BeiDou (China) und Galileo (Europa). Diese unterscheiden sich unter anderem in Signalmodulation und Frequenzbereichen, aber auch bei Anforderungen an Empfänger, Leistungsparametern und Abdeckung.
Der Öffentlich regulierte Dienst oder Public Regulated Service (PRS) ist ein spezieller und hochsicherer Navigationsdienst des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Er bietet verschlüsselte und robuste Navigationssignale für staatlich autorisierte Nutzer, um präzise Positions- und Zeitinformationen für sicherheitskritische Anwendungen zu gewährleisten.
Derzeit befindet sich der Dienst noch im Aufbau und hat noch nicht die vollständige Betriebsfähigkeit erreicht.
Zielgruppen und mögliche Einsatzkontexte:
- Sicherheitskräfte und Militär - Für präzise Einsatzkoordination und Positionierung
- Rettungsdienste - Zur schnellen und genauen Lokalisierung in Notfällen
- Betreiber kritischer Infrastruktur - Zur Sicherung und Synchronisierung wichtiger Anlagen und Netzwerke
Die zentralen Merkmale von PRS sind
- höchste Signalsicherheit zum Schutz vor Fälschung und unbefugtem Zugriff,
- eine mehrstufige und multimodale Verschlüsselung, welche zu einer Gewährleistung der absoluten Vertraulichkeit der übertragenen Daten beiträgt,
- eine hervorragende Störungsresistenz, also Robustheit gegen Interferenzen, Spoofing- und Jamming-Versuche, sowie
- eine kontinuierliche Verfügbarkeit auch in Krisen- und Notfallsituationen.
Competent PRS Authorities
Jeder EU-Mitgliedsstaat, der PRS nutzen will, ist verpflichtet, eine Competent PRS Authority (CPA) einzurichten. Die in Österreich auch als "AT CPA" bezeichnete Galileo PRS Behörde, ist laut "Beschluss 1104/2011/EU" mit der Umsetzung der Common Minimum Standards beauftragt. Diese spielt dabei eine komplexe Gatekeeper- und Provider-Rolle für interessierte Nutzer. Auf strategisch-europäischer Ebene vertritt sie die nationalstaatliche Position in den relevanten Arbeitsgruppen zum Management und der Weiterentwicklung des Service im größeren Kontext des EU-Weltraumprogramms. Auf operativer Ebene ist sie die Hauptschnittstelle zwischen der Nutzer-Organisation und dem Galileo Security Monitoring Center (GSMC), das den Service über dedizierte Boden- und Weltrauminfrastrukturen zur Verfügung stellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Versorgung der Nutzer mit PRS-Schlüsseln, die einerseits Teil der Sicherheitsarchitektur sind und andererseits den Zugang zu PRS erst ermöglichen.
Rechtliche Grundlage
- Informationssicherheitsverordnung (InfoSiV) gemäß BGBl. II Nr. 268/2022
- Beschluss 1104/2011/EU
Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Regelung des Zugangs zum öffentlichen regulierten Dienst, der von dem weltweiten Satellitennavigationssystem bereitgestellt wird, das durch das Programm Galileo eingerichtet wurde
Standorte
Physisch ist die CPA mit Stand 2025 an 2 Standorten in Österreich verortet:
- im Bundeskanzleramt in Wien und
- im Bereich des Krisenrechenzentrums (KRZ) in Salzburg, wo die operative Hardware gehostet wird. Da bestimmte PRS-Services eine physische Intervention zur Inbetriebnahme von Empfängern notwendig machen, wird dieser Standort künftig zu einer zentralen Anlaufstelle für PRS-Nutzer.
Nationale PRS Umsetzungsstrategie
Zur Umsetzung von PRS in Österreich wird derzeit durch die Galileo PRS Behörde eine nationale Umsetzungsstrategie verfasst. Sobald diese verfügbar ist, kann sie hier abgerufen werden.
Kontakt
Bundeskanzleramt
Abteilung I/10 Informationssicherheit
Galileo PRS Behörde
E-Mail: [email protected]
Weiterführende Informationen
- Bedeutung des Public Regulated Service (PRS) für Österreich und Europa
- Aufgaben und Prozess der Competent PRS Authority (CPA)
Weitere Informationen zu PRS und zur Umsetzung in Österreich entnehmen Sie bitte den folgenden Websites und Publikationen: